Es gibt derzeit eine Vielzahl an
Einzelübersetzern, Übersetzungsbüros und -agenturen. Für den Kunden ist es oft
schwer zu beurteilen, wer zuverlässig und professionell arbeitet und ob eine Übersetzungsdienstleistung
seinen Qualitätsansprüchen genügen wird.
Damit meine Arbeit für Sie transparent und nachvollziehbar ist, arbeite ich nach den folgenden Qualitätskriterien:
1. Ich arbeite nach der internationalen Qualitätsnorm DIN EN ISO 17100 Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen.
Seit 2016 legt diese Norm für
Übersetzungsdienstleister und deren Auftraggeber Anforderungen an sämtliche
Aspekte des Übersetzungsprozesses fest. Sie ersetzt die europäische Norm UNE-EN
15038 und bringt Transparenz in den Dienstleistungsprozess, u.a. durch die Beschreibung
personeller und technischer Ressourcen, von Qualitäts- und Projektmanagement,
von vertraglichen Rahmenbedingungen und Arbeitsprozessen.
2. Meine Prinzipien: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit,
Flexibilität.
Eine qualitativ hochwertige Übersetzung
ist für mich ein erstklassiger Text, in dem eine fachgerechte und einheitliche
Terminologie verwendet und auf einen angemessenen Sprachstil geachtet wird. Dazu
gehört selbstverständlich auch eine hochprofessionelle Auftragsabwicklung.
Ich reiche meine Aufträge immer
termingerecht ein und auch kurzfristige Änderungen des Auftrages sind nach
Absprache selbstverständlich möglich. Mir ist es daher wichtig, im Vorfeld mit
Ihnen alle relevanten Details individuell zu besprechen, damit ich diese
Kriterien erfüllen und Ihre Vorstellungen genau umsetzen kann.
3. Ich bin Diplom-Übersetzerin.
Durch mein Studium an der Universität Leipzig habe ich den Grad der Diplom-Übersetzerin erworben. Während dieser fachlichen Ausbildung habe ich nicht nur umfassende theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich Übersetzen und Dolmetschen erlangt, sondern auch eingehende Erfahrungen mit CAT-Tools sammeln können. Diese Grundlagen erweitere ich täglich in meiner Arbeit als freiberufliche Übersetzerin, durch Fortbildungen und Auslandsaufenthalte.
4. Ich arbeite nach dem Muttersprachenprinzip.
Nach diesem Prinzip werden Texte
vom Übersetzer aus der Fremdsprache in seine Muttersprache übertragen.
Grundlage dieses Prinzips ist die Annahme, dass nur in der Muttersprache Texte
produziert werden können, die sowohl sprachlich und textuell als auch kulturell
unauffällig sind, das heißt, sie sind nicht als Übersetzung zu erkennen. Da
insbesondere Fachtexte oft sprachlich besonders anspruchsvoll sind, übersetze
ich diese aus der Fremdsprache in meine Muttersprache Deutsch, um eine
erstklassige Qualität zu gewährleisten.